Die Lage an der Unstrut und die Nähe zum Kyffhäuser bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten. Wir haben Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht zusammengestellt.

 

Kunst und Kultur

 

Kyffhäuserdenkmal
Foto: Havelbaude/Wikipedia

Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossadenkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Gemarkung von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. Das 81 m hohe Denkmal wurde 1890 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und ist nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica das drittgrößte Denkmal Deutschlands.

Nahe dem Kyffhäuserdenkmal befindet sich ein Hindenburgdenkmal.

(Quelle: Wikipedia)

Entfernung: ca. 20 km

Weitere Informationen

 

 

 

 

 

 

Die Barbarossahöhle ist eine Anhydrithöhle (Gipshöhle) im Kyffhäuser bei Rottleben (Thüringen). Die Höhle umfasst weite Hohlräume, Grotten und Seen. Der Anhydrit wandelt sich durch die Luftfeuchtigkeit in der Höhle oberflächlich zu Gips um und nimmt dabei an Volumen zu. Die entstandenen Gipsschichten lösen sich allmählich vom Untergrund ab und hängen ähnlich wie abfallende Tapeten an den Decken und Wänden der unterirdischen Hohlräume.

Sie wurde 1865 beim Vortrieb eines Stollens für den Kupferschieferbergbau entdeckt und 1866 als Schauhöhle mit dem Namen Falkenburger Höhle ausgebaut und eröffnet. Sie hat eine Grundfläche von etwa 25.000 m². Für Besucher interessant sind die durch den Gipsgehalt grün schimmernden unterirdischen Seen sowie der sogenannte Tisch und Stuhl von Barbarossa.

Ihre Lage im Kyffhäusergebirge begründet ihre Verbindung zur Barbarossasage und die Nähe zum Kyffhäuserdenkmal führte Ende des 19. Jahrhunderts zur Umbenennung in Barbarossahöhle. Der Sage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss solange schlafen, bis Deutschland geeint ist. Sein Bart wächst um einen runden Tisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum, doch wenn er die dritte Runde beendet hat, beginnt das Ende der Welt oder Barbarossa wacht auf und beginnt seine Herrschaft erneut. Und es heißt, bis dahin werde kein guter Kaiser mehr kommen.

Die Barbarossahöhle liegt am Karstwanderweg.

(Quelle: Wikipedia)

Entfernung: 18 km

Weitere Informationen

Nebra_Scheibe
Nebra Scheibe“ von Eigenes Werk – photograph taken when the artefact was on display in Basel, Switzerland in December 2006. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit Mitteleuropas mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellen. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Das Alter der Himmelsscheibe wird auf 3700–4100 Jahre geschätzt. Später nacheinander eingearbeitete Gold-Tauschierungen und das vermutete Vergrabungsdatum vor ca. 3600 Jahren lassen den Schluss auf einen längeren, vermutlich religiösen Gebrauch zu. Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe von Nebra zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland.[1]

Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

(Quelle: Wikipedia)

Entfernung: 25 km

Weitere Informationen

 

 

 

 

 

„Bauernkriegspanorama“ von Martin Zeise - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Bauernkriegspanorama“ von Martin ZeiseEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Das Bauernkriegspanorama ist ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg (Titel des Kunstwerkes: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland) des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke. Es befindet sich in einem eigens dafür errichteten Gebäudekomplex, dem Panorama Museum, auf dem Schlachtberg bei der thüringischen Kleinstadt Bad Frankenhausen am Fuße des Kyffhäusergebirges. Das Werk entstand in den Jahren 1976 bis 1987, ursprünglich zum Gedenken an den Deutschen Bauernkrieg und den Bauernführer Thomas Müntzer. Mit einer Fläche von 1722 m² zählt es zu den größten Tafelbildern der Welt.

(Quelle: Wikipedia)

Enfternung: ca. 14 km

Weitere Informationen

 

 

 

Sport und Freizeit

Ob Schwimmen, Radfahren oder wandern. Für jeden ist etwas dabei. Direkt im Ortsteil befindet sich auch ein Tennisplatz und ein See zum Angeln.

 

Schwimmen:

Für Wasserratten gibt es direkt in Artern:.

Soleschwimmbad Artern
Entfernung: ca. 2km

Eintrittspreise und Öffnungszeiten


Für die kälteren Jahreszeiten bietet die Kyffhäusertherme eine überdachte Möglichkeit zum Schwimmen, sowie eine Sauna.

Kyffhäusertherme Bad Frankenhausen
Entfernung: ca.15km

Weitere Informationen


Etwas weiter entfernt der Stausee in Kelbra. Hier finden auch zahlreiche Kulturveranstaltungen statt.

Stausee Kelbra
Entfernung: ca. 37km

Weitere Informationen

Tennisplatz in Schönfeld
Tennisplatz in Schönfeld

 

Entfernung: ca. 500m

Der Tennisplatz des TC Schönfeld am See e.V. steht Ihnen zum Mieten zur Verfügung.

Bei dem Platz handelt es sich um einen gepflegten Kunstrasenplatz.

Die Miete beträgt 8 Euro/Stunde.

Tennisschläger und Bälle können bei Bedarf ausgeliehen werden.

Direkt gegenüber befindet sich das Anglerheim am Schönfelder See, wo sie nach dem Spielen ein frisch gezapftes Bier genießen können.

 

Von der Quelle der Unstrut bei Kefferhausen im Eichsfeld führt der Weg über Dingelstädt, Mühlhausen/Thüringen, Bad Langensalza, Sömmerda, Griefstedt, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha an der Unstrut und Freyburg (Unstrut) bis zum Blütengrund von Großjena an der Mündung des Flusses in die Saale bei der Domstadt Naumburg (Saale).

Der Unstrut-Radweg führt durch eine Landschaft mit Fachwerkhäusern, historischen Burgen, Schlössern, Klöstern, mittelalterlichen Befestigungsanlagen, Landwirtschaft und Naturschutzgebieten. Er verbindet die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt. Zwischen Dachrieden und Reiser führt der Weg durch das wild-romantische Reisersche Tal. Eine Besonderheit am Wegesrand ist auch die Heckrinderherde im Großengotternschen Ried. Das Unstruttal bei Nägelstedt lockt im Frühjahr mit einem der größten Vorkommen des Frühlings-Adonisröschens, in Herbsleben kauft man frisch gestochenen Spargel oder genießt ihn in einem der Gasthäuser. In Werningshausen lohnt ein Besuch des ökumenischen Benediktinerklosters St. Wigberti. Am Speicher Straußfurt sind vor allem während der Zugzeiten Vogelbeobachtungen möglich, der Speichersee und seine Umgebung wird regelmäßig von Kranichen aufgesucht. In Leubingen lohnt ein Besuch des Fürstengrabs und der in einer Heimatstube ausgestellten Nachbildungen der archäologischen Funde. Naturkundlich und historisch interessant ist die Thüringer Pforte bei Sachsenburg, dort durchbricht die Unstrut mit einer Talenge die Gebirgsumrahmung des Thüringer Beckens. Die Pforte ist eine alte Passstraße, die im Mittelalter mit Burgen abgesichert wurde, deren Ruinen besichtigt werden können. Am Solgraben in Artern befindet sich eine der wenigen Stellen im Binnenland, an der Salzpflanzen beobachtet werden können. Im Zentrum Arche Nebra bei Wangen kann man sich über die in der Nähe gefundene Himmelsscheibe von Nebra informieren, die weltweit älteste Sternenabbildung ihrer Art. In Nebra beginnt die Weinstraße Saale-Unstrut. Weinberge, Straußwirtschaften und Weinberghäuschen begleiten den Radweg bis nach Freyburg, wo Führungen durch eine Sektkellerei oder den herzoglichen Weinberg angeboten werden.

(Quelle: Wikipedia)

Klicken Sie hier für weiterführende Informationen

Paddeln in der Unstrut

unstrut

Die Unstrut lädt auch zum Paddeln ein. Es gibt direkt im Ort eine Anlegemöglichkeit.

Weitere Informationen